Idee

Die Philosophie


Veränderungen in der Gesellschaft kommen oft „von unten“. Sie kommen durch Visionen, Initiativen und Ideen von Menschen, die sich ein besseres Zusammenleben wünschen.


Dazu gehören vermehrt auch Projekte, die unter dem Titel „Gemeinwohl“ zusammengefasst werden. Dabei bedeutet Gemeinwohl: andere Formen des Wirtschaftens, des Austauschs, des Miteinanders. Das Primat des größt möglichen Gewinns steht dabei nicht mehr im Vordergrund und das heutige Wirtschaftssystem, das auf Konkurrenz und Konsumsteigerung ausgerichtet ist, wird hinterfragt. Die Herausforderung unserer Zeit besteht in einer großen Transformation, hin zu einer Ökonomie, die dem Gemeinwohl dient. Stichworte sind dabei: regionale Wirtschaftskreisläufe, Kooperation und der Schutz von Ressourcen.


Weltweit gibt es immer mehr Menschen, die sich in derartigen Projekten engagieren: Gemeinschaftsgärten, Gemeinschaftsanlagen zur Produktion von erneuerbaren Energien, „Transition Towns“, Repaircafés, Tauschbörsen, Gratisflohmärkte…

Auch die Philosophie von „dingdong.lu“ gliedert sich in die Reihe dieser Konzepte ein: Aspekte wie Austausch und soziale Kontakte, die Langlebigkeit von Produkten anstatt überflüssigem Konsum stehen im Fokus.


Danke, wenn Sie sich auch auf dieses Experiment einlassen.


Und wer weiß: wenn die Idee des Verleihens und Ausleihens Anklang findet, wird „dingdong.lu“ vielleicht mit der Zeit auch zu einer Geschenkbörse, einem Tausch von Lebensmitteln und Gegenständen u.v.a.m. ausgeweitet.