Fast jeder
von uns besitzt Gegenstände, die er selten benötigt, wie beispielsweise eine
Bohrmaschine, ein Häcksler oder eine Eismaschine. Und manchmal trifft das
Gegenteil zu, nämlich dass wir ein Gerät benötigen, es aber nicht haben.
Verleihen
und Ausleihen: wie funktioniert “dingdong.lu“?
Jeder kann
via Internet und / oder mittels Aufklebern am Briefkasten mitmachen:
- Auf dieser Homepage kann jeder Gegenstände eintragen, die
er verleihen will oder nach einem Gegenstand suchen, den er ausleihen möchte. Dabei erhalten Sie, falls Sie etwas ausleihen möchten,
vor allem Kontaktadressen aus Ihrer Nachbarschaft oder nahe an Ihrem
Arbeitsplatz gelegen (falls Ihnen das lieber ist). Ein positiver Effekt des Projektes
ist demnach, dass Nachbarschaft
gefördert wird und lange Reisewege vermieden werden.
- Sie können
aber auch Aufkleber für den Briefkasten bestellen. Der allgemeine Aufkleber „dingdong.lu“ vermittelt, dass Sie
sich generell an der Aktion beteiligen. Sie können aber auch nur eine Abbildung der Gegenstände, die Sie bereit sind auszuleihen, anbringen. So erkennt jeder Nachbar oder Fußgänger
auf einen Blick: dort ist ein Haushalt, der sich an „dingdong.lu“ beteiligt. Und wenn er etwas benötigt, klingelt er bei Ihnen. Hier können Sie
gratis die Aufkleber bestellen.
Diese beiden
Möglichkeiten funktionieren getrennt voneinander, man kann sie aber auch
kombinieren. Mitmachen ist einfach und jeder kann dabei sein.
Grundvoraussetzung ist es, respektvoll mit Geliehenem umzugehen. Wer mit dem
nötigen Vertrauen in seine Mitmenschen an das Projekt heran geht, für den kann
dingdong zu einer interessanten und bereichernden Plattform werden.
Die
Originalidee stammt übrigens aus der Schweiz und ist mittlerweile in zahlreichen Ländern
Europas erfolgreich: www.pumpipumpe.ch